
|
Die für die Paarungsfindung entscheidenden Stimmen der Froschlurche von Rio Grande do Sul und Santa Catarina (insgesamt über 100 verschiedene Arten) wurden im Laufe mehrerer Jahre im Freiland aufgezeichnet und sind nun am Staatlichen Museum für Naturkunde in Stuttgart inventarisiert. Vor allem analysierte ich die Rufe der Laubfrösche, die in meiner Dissertation als Sonagramme (Klangspektrogramme) und Oszillogramme dargestellt sind. Der vom NTV-Verlag veröffentlichten Fassung liegt zusätzlich eine CD bei. Viele Rufaufnahmen sind in gekürzter Fassung (im mp3-Format) auch im Brasilien-Album (Rio Grande do Sul, Santa Catarina) zu finden. Eine Kassette mit den Aufnahmen von etwa 60 Arten ist gegen einen Unkostenbeitrag von 20 Euro bei Axel Kwet erhältlich.
>1. Anzeigerufe (engl. "advertisement calls"), vereinfacht (und irrtümlicherweise) auch Paarungsrufe genannt. Sie dienen nicht nur dem Anlocken von Weibchen, sondern auch der Distanzerhaltung zwischen den einzelnen Männchen, und sind in der Regel am häufigsten zu hören.