
|
In der Araukarienwaldregion des nordöstlichen Rio Grande do Sul, einem Gebiet, das nicht nur Pró-Mata umfasst, sondern die gesamte Fläche der beiden Munizipien São Francisco de Paula und Cambará do Sul, wurden bisher insgesamt 47 Anurenarten nachgewiesen. Die große Mehrheit der Arten entfiel mit insgesamt 38 Spezies auf nur zwei Familien, die Leptodactylidae (Pfeiffrösche) und der Hylidae (Laubfrösche). Die anderen in RS vorkommenden Anurenfamilien, die Bufonidae (Echten Kröten), Centrolenidae (Glasfrösche), Microhylidae (Engmaulfrösche), Pseudidae (Harlekinfrösche) und Ranidae (Echten Frösche, eine eingeschleppte Art), zeigten eine deutlich geringe Diversität. In der Araukarienwaldregion lebt damit mehr als die Hälfte aller in Rio Grande do Sul nachgewiesenen Anurenarten. Weitere Froschlurche sind aus tiefer gelegenen Regionen in der Nähe zum Schutzgebiet Pró-Mata bekannt, so dass das nordöstliche Rio Grande do Sul mit etwa 70 Arten auf etwa 300 Quadratkilometern Fläche ein Zentrum der neotropischen Anurendiversität ist. Dagegen sind die beiden anderen, heute noch lebenden Amphibienordnungen, die der Schwanzlurche (Caudata) und die der Blindwühlen (Gymnophiona), nicht im Araukarienwald vertreten.|
|
| Seiten 1 2 |
|
|