
| Frösche & Co. | |
| Sympathie | |
| Abstammung | |
| Systematik | |
| Museum | |
| Rekorde | |
| Bauplan | |
| Skelett | |
| Organe | |
| Diversitaet | |
| Fortpflanzung | |
| Kommunikation | |
| Gifte | |
| Artenschutz | |
| Sterben | |
Im Devon, also vor etwa 350-370 Millionen Jahren, begannen die Urahnen unserer heutigen Amphibien das Festland zu erobern und sich langsam an ein geteiltes Land- und Wasserleben anzupassen (griechisch: amphi-bios: Leben auf beiden Seiten). Die Evolution zu den frühen Urlurchen - ihr ältester und bekanntester Vertreter ist Ichthyostega stensioei - führte über Wirbeltiere, die äußerlich etwas dem 1938 bei den Komoren entdeckten Quastenflosser Latimeria chalumnae ähnelten.