
| Frösche & Co. | |
| Sympathie | |
| Abstammung | |
| Systematik | |
| Museum | |
| Rekorde | |
| Bauplan | |
| Skelett | |
| Organe | |
| Diversitaet | |
| Fortpflanzung | |
| Kommunikation | |
| Gifte | |
| Artenschutz | |
| Sterben | |
Akustische Kommunikation ist eine im Tierreich weit verbreitete Form des Informationsaustausches und spielt im Leben der meisten Froschlurche eine besonders wichtige Rolle. Wie ruft ein Frosch? Wer einen Frosch aus der Nähe beobachtet, dem wird sofort die schnelle Auf- und Abbewegung seines Mundbodens auffallen. Senkt er sich, entsteht in der Mundhöhle Unterdruck. Dadurch strömt Luft durch die Nasenlöcher nach. Hebt sich der Mundboden bei gleichzeitigem Verschluss der Nasenlöcher, gelangt ein Teil des vorher angesaugten Luftvolumens in die Lunge. Diesen Vorgang wiederholt der Frosch so lange, bis seine Lunge prall gefüllt ist. Erst jetzt beginnt er zu rufen. Bei geschlossenem Mund und ebenfalls geschlossenen Nasenlöchern wird die Luft zwischen Mundraum und Lunge hin- und herbewegt. Dabei durchströmt sie den Kehlkopf, dessen Stimmbänder vibrieren und einen Schall erzeugen. Bei fast allen Arten entsteht der Ruf in der Ausatmungsphase, nur bei wenigen, wie unseren Unken, auch beim Einatmen.|
|
| Seiten 1 2 |
|
|