
| Frösche & Co. | |
| Sympathie | |
| Abstammung | |
| Systematik | |
| Museum | |
| Rekorde | |
| Bauplan | |
| Skelett | |
| Organe | |
| Diversitaet | |
| Fortpflanzung | |
| Kommunikation | |
| Gifte | |
| Artenschutz | |
| Sterben | |
Die Organe der Froschlurche zeichnen sich durch viele Besonderheiten aus, die diese Gruppe einzigartig unter den Wirbeltieren machen. Durch die Verkürzung der Wirbelsäule, eine Anpassung an das Springen, liegen die inneren Organe bei Fröschen relativ konzentriert in einem kurzen und breiten, fast tropfenförmigen Rumpf. Manche Arten, wie die neotropischen Glasfrösche, besitzen eine fast durchsichtige Bauchhaut, die interessante Einblicke in die Bauchhöhle ermöglicht. Ein biologisches Paradoxon tritt bei manchen Kröten auf: Eier legende Männchen. Krötenmännchen besitzen einen verkümmerten Eierstock, das so genannte Biddersche Organ, das im Normalfall durch Einwirkung männlicher Sexualhormone aus den Hoden klein und funktionslos bleibt. Erst nach Wegfall der hemmenden Hormone durch Kastration der Tiere verändert sich die Lage dramatisch. Aus dem Bidderschen Organ entwickelt sich im Verlauf von 1-2 Jahren ein funktionstüchtiger Eierstock, unter dessen weiblichem Hormoneinfluss sich sogar ein Eileiter bildet - das Männchen legt Eier. Männchen mit Eierstöcken können unter bestimmten Bedingungen auch in der Natur auftreten (z.B. unter Einwirkung von Herbiziden), und das Biddersche Organ gilt als Lehrbuchbeispiel dafür, dass in jedem Tier die Anlagen beider Geschlechter schlummern.|
|
| Seiten 1 2 |
|
|